DSGVO Webseiten – Check
Geben Sie die URL ein, die von uns analysiert werden soll.
Komplette Analyse für nur 19,99


DSGVO-Webseiten-Check
Unser DSGVO Webseiten-Check hilft Ihnen datenschutzrechtliche Faktoren auf Ihrer Webseite schnell und einfach zu identifizieren. Egal, ob es sich um Tracking Tools wie Google Analytics, Datenschutzerklärungen oder Formulare handelt, mit nur wenigen Klicks führen wir eine profesionelle Analyse durch.



Was wird mit unserem DSGVO Webseiten-Check alles überprüft?
Unser DSGVO Webseiten-Check prüft Ihre Webseite auf folgende datenschutzrechtliche Kriterien:
- Verschlüsselung
Sobald personenbezogene Daten auf Ihrer Webseite erfasst werden, etwa durch ein Kontaktformular, ist eine SSL Verschlüsselung durch die DSGVO Pflicht. Aber auch ohne personenbezogene Daten bietet eine SSL Verschlüsselung viele Vorteile und ist heutzutage eigentlich Standard. - Formulare
Auch hier gibt es bezüglich der DSGVO wichtige Punkte, die eingehalten werden müssen. - Tracking
Das bekannteste Tracking-Tool ist Google Analytics. Um Tracking-Tools DSGVO-konform zu verwenden, gibt es einiges zu beachten. - Datenschutzerklärung
Die Datenschutzerklärung auf Ihrer Webseite muss aktuell und vollständig sein. - Social Media Plugins
Auch hier ist der Einsatz umstritten. Dennoch gibt es mittlerweile Verfahren, die sich hinsichtlich DSGVO durchgesetzt haben.
Hohe Bußgelder für Verstöße
Bei Verstößen gegen die DSGVO können hohe Bußgelder auf Sie zukommen. Im schlimmsten Fall kann die Summe bis zu
10 000 000 € oder bei Unternehmen bis zu 2% des vorherigen Jahresumsatzes betragen.
Dies ist im Artikel 83 der DSGVO festgehalten.
Umso wichtiger ist es die personenbezogenen Daten Ihrer Nutzer zu schützen und Ihre Webseite konform zu halten.


Dennoch sind viele der Webseiten heute immer noch nicht DSGVO-konform. Die Umsetzung in der Praxis ist meistens sehr komplex. Zudem sind fundierte Kenntnisse in der Programmierung erforderlich. Des Weiteren benötigt man ein solides Grundverständnis im Bereich der Webseiten-Entwicklung.
Urteile nach DSGVO
Die DSGVO-Verordnung ist am 25. Mai 2018 in Kraft getreten. Seither gab es zahlreiche Urteile. Nachfolgend finden Sie Beispiele.
Abmahnung bei Webseiten ohne SSL
13.09.2018
Das Gericht urteilte, dass http nicht mehr dem Stand der Technik entspricht und daher die Abmahnung für gerechtfertigt ist.
Cookie Banner nicht DSGVO-konform eingebunden
01.10.2019
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat entschieden, dass die Einwilligung in Cookies ausdrücklich erfolgen muss (Opt-in) und nicht voreingestellt sein darf. Cookie-Banner, die lediglich darüber aufklären, dass Cookies gesetzt werden und nur ein „OK“ anbieten, sind damit nicht rechtens.
Bußgeld wegen nicht ausreichender Auskunft nach Art. 15 DSGVO
12.12.2019
Der Betroffene (Kläger) verlangte von einem Unternehmen Auskunft nach Art. 15 DSGVO.
Das Unternehmen kam jedoch der Auskunftserteilung nicht nach beziehungsweise nur geringfügig. Vor allem die Herkunft der Daten wurde verschwiegen.
Das Amtsgericht sah darin einen Verstoß gegen Art. 15 DSGVO begründet und verhing ein Zwangsgeld von 15.000 €.